Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Kostenlos |
Betriebssystem: | Windows |
Download-Größe: | 312 KByte |
Downloadrang: | 80 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 07.06.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
mp3DirectCut kann MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden und bearbeiten, da sie von der Software weder decodiert noch encodiert werden. Zudem arbeitet die Freeware in Echtzeit und bringt weitere Funktionen mit, die die Aufnahme und Bearbeitung von MP3-Dateien unter Windows vereinfachen.
➤ Ratgeber: Audio-Editoren im Vergleich
MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden
Öffnet man unter Windows eine Audio-Datei in der Freeware mp3DirectCut, bleibt sie weiterhin kodiert, im Gegensatz zu so manch anderer Schnittsoftware. Der MP3-Editor zeigt die Audiospur in einer Wellenansicht, in die man mit dem Mausrad herein- und herauszoomen kann. Die Spuren lassen sich zudem mit Maus- und Tastaturbefehlen schneiden und bearbeiten. Sollen Bereiche der Audiospur verändert werden, kann man sie mit der Maus markieren und anschließend schneiden, kopieren, an anderer Stelle einfügen oder die Lautstärke bearbeiten.
Außerdem kann man Abschnitte schneller, langsamer oder in einer Schleife abspielen und in Echtzeit speichern. Laut dem Hersteller geht das recht schnell, da der MP3-Editor die Originaldaten bearbeitet. Entsprechend dekodiert mp3DirectCut die MP3-Datei zum Bearbeiten nicht und erspart sich auch das anschließende Enkodieren, sodass die Audio-Qualität des Originals bleibt erhalten und kein Qualitätsverlust entsteht.
Noch mehr Features zur Audio-Bearbeitung
Trotz kostenlosem Lizenzmodell kann die Freeware mp3DirectCut nicht nur MP3-Dateien schneiden, sondern bietet auch weitere Funktionen zum Bearbeiten von MP3-Dateien an. So enthält mp3DirectCut einen ID3-Tag-Editor für MP3-Metadaten, Unterstützung für Unicode, AAC und Layer-2, Stapelverarbeitung, Funktionen zur Video-Visualisierung mit MPEG sowie einen Highspeed-Recorder zum Aufnehmen von externen Audio-Signalen.
Weiterhin lässt sich der MP3-Editor komplett auf der Kommandozeile von Windows steuern, was die Nutzung in Skripten ermöglicht. Eine automatische Schnittfunktion inklusive Stapelverarbeitung ist ebenfalls mit an Bord, wobei sogenannte Cue-Sheet-Dateien mit wichtigen Metadaten helfen, MP3-Dateien in mehrere Einzeldateien aufzuteilen. So kann mp3DirectCut Pausen in Audioaufnahmen erkennen und längere Aufnahmen mit mehreren Songs in einzelne Tracks unterteilen. Auf Wunsch können die so erstellten Einzeldateien vollautomatisch vertaggt und benannt werden.
Unter Microsoft Windows muss man mp3DirectCut normal installieren und gegebenenfalls auch den Lame MP3 Encoder, falls Codecs fehlen. Auf Linux-Rechnern lässt sich das Schnittprogramm ebenfalls einsetzen, wenn die Laufzeitumgebung Wine verwendet wird. Für Aufnahme und Wiedergabe von MP3s und AAC-Dateien braucht man außerdem die passenden Codecs wie "MP3-ACM" für MP3 und "libfaad2.dll" für AAC.
Alternativen zu mp3DirectCut
Alternativ sind Ocenaudio oder Audacity als Alternativen für den Schnitt von Audio-Dateien zum Download erhältlich.
Das könnte dich auch interessieren
Fuhrparkmanagement: Flottenverwaltungs-Software im Vergleich
Fahrzeugflotten überwachen, steuern und analysieren
Verschlüsselungs-Tools: Dateien vor fremden Blicken schützen
Programme zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dokumenten im Vergleich
Die 10 besten Cloud-Speicher
Cloudspeicher-Vergleich 2023: Dateien sichern, bearbeiten und teilen
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}