Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Windows 10, Linux, Mac, Windows |
Download-Größe: | 1034 KByte |
Downloadrang: | 139 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 10.02.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Wer im Internet surft, kommt ständig mit Werbung in Kontakt, die den Surfer zum Kauf von Produkten oder Abschluss von Abos bewegen soll. Mit dem Werbeblocker Adblock Plus von Wladimir Palant kann man die Anzeigen-Flut aus Bannern, Videos und Pop-Ups unterbinden.
Werbung finanziert Seiten-Inhalte
Kostenlos nutzbare Webseiten müssen sich in der Regel durch Werbung finanzieren, um dem Nutzer ihre Inhalte und Informationen kostenlos auf Deutsch oder in einer andere Sprache anbieten zu können. Deswegen versucht Adblock Plus einen Kompromiss zu finden, um gefährliche sowie aufdringliche Werbung zu blocken und um faire zu erlauben. Das kostenlose Add-on arbeitet in Browsern wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera oder Microsoft Edge im Hintergrund und entfernt störende sowie aufdringliche Werbung und versucht zudem den Datenschutz zu verbessern.
► Special: Tipps & Tools für anonymes Surfen
Adblock Plus erlaubt angemessene Werbung
Die Werbe-Blocker-Erweiterung für Browser kann Werbung verschiedenster Art blockieren. Darunter sind Banner, Werbe-Clips vor YouTube-Videos, Pop-Ups und animierte Anzeigen. Aber auch das Tracking wie von Google, Facebook und Twitter wird unterbunden. Wird Werbung von Adblock Plus nicht-blockiert und angezeigt, so muss sie bestimmte Kriterien erfüllen und einen gewissen Standard an Qualität und Unaufdringlichkeit gewährleisten. Ergänzend bieter die Freeware Funktionen, damit Nutzer den Werbeblocker individuell anpassen können, um zum Beispiel ihre Lieblingsseite durch die Werbeerlaubnis zu unterstützen.
Werbung kann potenziell gefährlich
Oft ist Werbung vertretbar oder nervig, kann aber auch potenziell gefährlich sein, wenn Nutzer in Kosten- oder Abo-Fallen geraten. Das kann passieren, wenn man auf einem Mobilgerät aus Versehen oder Unwissenheit einem Link wie zu WAP-Seiten folgt. Passiert einem dort ein ungünstiger Fingertipp, so stimmt man Kosten zu, die durch WAP-Billing über die Mobilfunkrechnung abgerechnet werden. Hier kann die Freeware allerdings nur bedingt helfen, sodass eine Drittanbieter-Sperre beim eigenen Mobilfunkanbieter besser ist.
Blockiert Werbung auf Rechner und Mobilgerät
Adblock Plus ist auf Desktop-Rechnern für die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, Microsoft Edge, Safari, den Internet Explorer und den Yandex Browser verfügbar. Für Tablets und Smartphones mit Android gibt es den Werbeblocker als separate Adblock Browser App und als Add-on für die Mobil-Browser-Apps von Google Chrome und Mozilla Firefox.
Siehe dazu auch:
- Artikel zu Adblock Plus bei heise online
- Adblock Plus für Android entfernt In-App-Werbung bei heise online
- Adblock Plus 2.0 lässt nicht-nervende Werbung durch bei heise online
Das könnte dich auch interessieren
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
NordLocker im Test: Die Cloud von NordVPN
Unsere Erfahrungen mit NordLocker
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}