Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 10, Windows 8, Windows |
Download-Größe: | 5411 KByte |
Downloadrang: | 332 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 14.04.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Die Security-Software HijackThis (HJT) überprüft den Windows-Computer darauf, ob die Betriebssystem-Einstellungen von Microsoft Windows durch Software-Bedrohungen wie Trojaner, Spyware oder einen Virus manipuliert und geändert wurden. Das Ergebnis schreibt HijackThis in eine Log-Datei mit den Einträgen der Registry und des Dateisystems, die sich danach manuell entfernen ließen.
Heuristischer Antivirus-Schutz
HijackThis funktioniert anders als klassische Antivirus-Software wie dem Windows Defender. Denn HiJackThis oder kurz HJT nutzt keine Signaturen-Datenbank, um Malware wie Viren, Trojaner, Spyware, Ransomware oder andere Malware auf dem Computer zu finden, die unter anderem den Datenschutz gefährden. Die Freeware vergleicht hingegen heuristisch das zu untersuchende System mit einem System, das frei von Malware ist und gibt die Unterschiede aus.
Einträge manuell löschen
Die Security-Software sucht unter anderem nach verdächtigen Malware-Einträgen im Autostart-Ordner und der Registry. Der betroffene Eintrag oder die jeweilige Datei lässt sich dann mit HijackThis löschen oder gegebenenfalls reparieren. Der Schutz des Rechners nach dem Scan ist dabei dem Nutzer überlassen, da HJT von sich aus keine Einträge entfernt oder Dateien in eine Quarantäne verschiebt. Entsprechend sollte man wissen, was man tut, um das Computer-System nicht zu beschädigen.
Foren helfen bei Fragen weiter
Die Anti-Malware-Software schreibt alle Suchergebnisse in Log-Dateien. Diese beinhalten eine Auswertung mit wichtigen Informationen zu den entdeckten auffälligen und wahrscheinlich schädlichen Dateien. Die Informationen von HiJackThis lassen sich zur Klärung von Problemen mit Hilfe von Internet-Foren nutzen. Zudem hilft der Browser weiter, um im Internet nach Begriffen wie Virus, Trojaner, digitale Schädlinge, Malware und Anti Spyware zu suchen, um helfende Webseiten zu finden.
Portable Software
HijackThis bedarf keiner Installation, sondern bietet als portable Software mobile Sicherheit. Sie lässt sich nämlich vom USB-Stick aus starten und somit auf einem fremden Desktop-Computer und Notebook einsetzen.
Historie
HijackThis (HJT) stammt ursprünglich von TrendMicro, das 2012 den Quellcode freigab und die Open-Source-Software auf Sourceforge veröffentlicht hat. Dort sind auch heute noch die letzten Original-Versionen erhältlich.
Aktuell ist HijackThis als Fork von Alex Dragokas erhältlich, dessen Software-Abspaltung aus der TrendMicro Version 2.0.6 hervorgegangen ist und auf GitHub weiterentwickelt wird.
Das könnte dich auch interessieren
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
NordLocker im Test: Die Cloud von NordVPN
Unsere Erfahrungen mit NordLocker
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}