Hersteller: | Zur Website |
Preis: | ab siehe Herstellerseite |
Lizenz: | Kostenlos, Open Source |
Betriebssystem: | Linux, Android, keine näheren Angaben, OS X, keine näheren Angaben, iOS, keine näheren Angaben, Windows, keine näheren Angaben |
Download-Größe: | keine Angabe |
Downloadrang: | 21288 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 05.08.2022 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Teams, deren Mitarbeiter und Entwickler von verschiedenen Orten wie dem Home-Office aus arbeiten, brauchen eine Kollaborationssoftware, um miteinander zu kommunizieren. Mattermost ist eine Open-Source-Software für die Zusammenarbeit, die Calls, Chats, Dateiaustausch, Online-Meetings sowie Videoanrufe ermöglicht.
Open-Source-Alternative zu Microsoft Teams
Mattermost ist eine Alternative zu Microsoft Teams und richtet sich unter anderem an Entwickler. Die Nutzer von Mattermost können sich via Chat austauschen, wobei eine Thread-Ansicht für Antworten vorhanden ist, die den Verlauf übersichtlich gestaltet. Videoanrufe sind in den Kanälen parallel zu anderen Funktionen möglich. Diese erlauben Echtzeit-Gruppen-Messaging, Meetings, Calls und Dateiaustausch. Für die Zusammenarbeit beim Programmieren ist eine Markdown-Formatierung sowie Hervorhebung der Syntax und das Teilen des Desktops möglich.
Mattermost als Cloud-Dienst oder für den eigenen Server
Mattermost lässt sich als Cloud-Dienst beim Hersteller nutzen, wobei es verschiedene Abos gibt. Diese beginnen mit dem Starter kostenlos und sind bei mehr Umfang kostenpflichtig. Die Open-Source-Software wird auf GitHub entwickelt, wo der Quell-Text erhältlich ist und Informationen zur Installation auf dem eigenen Server vorhanden sind. Zudem ist neben der Server-Software auch der Code für die Desktop-Apps verfügbar.
Das könnte dich auch interessieren
Film- und Serien-Vorschau für Amazon Prime Video und Netflix
Die Neuzugänge der Streaming-Anbieter im August 2018
Atlas VPN im Test: Solides VPN mit großzügigem Gratis-Plan
Unsere Erfahrungen mit Atlas VPN
CCleaner im Test: Lohnt sich das kostenpflichtige Professional-Upgrade?
Unsere Erfahrungen mit CCleaner Professional
3D-Drucker: Vorlagen erstellen und bearbeiten mit CAD-Software
Tutorial: Erste Schritte im 3D-Druck mit Fusion 360
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}