Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Linux, Windows 10, Windows 11, Mac, Windows |
Download-Größe: | 97045 KByte bis 147521 KByte |
Downloadrang: | 149 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 17.04.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
MediathekView durchsucht die Mediatheken verschiedener, öffentlich-rechtlicher TV-Sender und findet Filme, Reportagen und andere Sendungen. Die Open-Source-Software zeigt über 20000 Sendungen der Mediatheken in einer Liste an. Sie lassen sich auswählen und als Stream ohne Werbung online ansehen oder als Datei herunterladen.
Web- und 32-Bit-Version
Hinweis: Mit 13.9.0 bieten wir die letzte Version von Mediathekview zum Download an, die mit 32-Bit-Systemen kompatibel ist. Ab Version 14x wird die Software nur noch für 64-Bit-Systeme entwickelt.
Wer MediathekView nur selten nutzen will, kann auch den Online-Dienst MediathekViewWeb im Browser aufrufen.
Umfasst die Mediatheken verschiedener TV-Sender
Es gibt keine zentrale Mediathek der öffentlich-rechtlichen TV-Sender mit allen Sendungen, denn viele Sender haben ihre eigene unabhängige Mediathek mit eigener Benutzeroberfläche, eigenen Funktionen und natürlich eigenem Programm-Angebot. Entsprechend ist es durchaus umständlich, sich zurechtzufinden, um eine Sendung zu sehen.
MediathekView durchsucht die Mediatheken auf dem Desktop-Computer und listet die Filme sowie Sendungen der öffentlich-rechtlichen TV-Sender wie ARD, ZDF, arte, KiKa, 3sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF und SFR auf. Dies sind zusammen über 20000, sodass eine Suche das Finden erleichtert. Hierbei stehen Sender, Thema, HD-Qualität, Untertitel und Live-Stream zur Auswahl und Schlagworte lassen sich ergänzen.
Beispielsweise lassen sich alle GEO-Reportagen der letzten 30 Tage, die letzten TerraX-Sendungen oder der gerade gestern Abend verpasste Tatort-Film herausfiltern und anzeigen. Darüber hinaus kann man einzelne TV-Kanäle oder TV-Sendungen und Sendereihen abonnieren, sodass man immer dann aktuell benachrichtigt wird, wenn eine neue Ausgabe eines Magazins oder neue Folge einer Serie ausgestrahlt wird und verfügbar ist.
Stream abspielen und herunterladen
Hat man in den Listen die gewünschten Filme und Sendungen gefunden, spielt MediathekView den jeweiligen Stream ab oder lädt ihn herunter. Für das Abspielen sind externe Media-Player nötig. MediathekView bevorzugt den MPlayer und VLC media player. Über die Wiedergabefunktion in MediathekView wird der Media-Player mit dem Stream des Films direkt gestartet.
Will man TV-Sendungen offline sehen, muss man sie herunterladen. Dieses unterstützt MediathekView über die Funktion "Film aufzeichnen" und bietet gegebenenfalls verschiedene Downloads an, die sich in Bildqualität und Downloadgröße der Filme unterschieden.
Download und Installation
In der Download-Version ist MediathekView als ZIP-Achiv-Datei für Windows, macOS und Linux erhältlich. In dieser befinden sich die EXE-Setup-Datei für Windows sowie die portable Variante von MediathekView. Zudem sind die Shell-Skript-Datei für Linux sowie eine JAR-Datei enthalten. Für macOS gibt es eine eigene DMG-Datei zum Herunterladen.
Die Freeware benötigt zur Ausführung Java, sodass Windows-Nutzer zuvor die Java Runtime Environment (JRE) installieren müssen. Dieses gilt auch für den VLC media player, der zum Stream-Abspielen vorhanden sein muss. Gegebenfalls sind auch flvstreamer und die FFmpeg-Bibliothek nötig, die in den Varianten für Windows und Mac bereits enthalten sind. Wer MediethekView selbst kompilieren will, kann den Quellcode von GitHub beziehen.
Ergänzende Tools
Für unterwegs gibt es eine Version für Android. Die App gibt es nicht bei Google Play, sondern bei Sourceforge. Ein weiteres praktisches Tool ist der Online-Dienst Mediathekdirekt.de. Dies ist quasi eine Web-Version von MediathekView, mit der sich die ganzen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen TV-Sender durchsuchen und filtern lassen - herunterladen lassen sich die Inhalte wie Filme aber nicht. Aber über die Verlinkungen kann man direkt auf die Videos in einem Webplayer zugreifen. Braucht man Anleitungen oder Hilfe für die Benutzung von MediathekView, findet man vielerlei Hinweise und Tipps im zugehörigen Wiki. Hier finden sich neben FAQs und Anleitungen für die Linux-Installation auch Hinweise zu Pinning unter Debian und Ubuntu sowie zum Einrichten eigener Aufnahme- und Abspielsets.
Siehe auch:
Das könnte dich auch interessieren
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Verschlüsselungs-Tools: Dateien vor fremden Blicken schützen
Programme zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dokumenten im Vergleich
Die 10 besten Cloud-Speicher
Cloudspeicher-Vergleich 2023: Dateien sichern, bearbeiten und teilen
Fuhrparkmanagement: Flottenverwaltungs-Software im Vergleich
Fahrzeugflotten überwachen, steuern und analysieren
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}