Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Linux, OS X, keine näheren Angaben, Windows, keine näheren Angaben, Windows 7, Windows 10, Windows 8 |
Download-Größe: | 23430 KByte |
Downloadrang: | 34 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 05.08.2022 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Abstürze, falsche Bedienung, Viren und Schadsoftware können auf einem Datenträger wie Festplatte, SD-Karte oder USB-Stick zu Datenverlust führen. Dieses kann für den Besitzer der verlorenen Dateien nervig, ärgerlich oder gar katastrophal sein. Hat man von diesen Dateien kein Backup erstellt, bleibt höchstens der Versuch, sie mithilfe passender Recovery-Software zu retten oder zu reparieren.
TestDisk findet einfach gelöschte Dateien
Gelöschte Dateien wiederherstellen können zahlreiche Datenrettungs-Programme. Auch die Open-Source-Software TestDisk, kann gelöschte Dateien wiederherstellen. Die populäre Freeware gehört entsprechend zu den beliebtesten Open-Source-Programmen. Wie Recuva oder PhotoRec vom gleichen Entwickler, kann TestDisk bei der Datenrettung helfen und auf dem System eine Partition oder gelöschte Dateien wiederherstellen. Dabei macht das Tool natürlich nicht das Unmögliche möglich. Ist ein Speichermedium physisch stark beschädigt oder eine Datei überschrieben, sind sehr wichtige Informationen verloren, was auch TestDisk an die Leistungsgrenze bringt. Einen Versuch sollte man dennoch wagen, denn eventuell kann TestDisk selbst in so einem extremen Fall gelöschte Dateien wiederherstellen.
➤ Ratgeber: Die besten Tools zur Datenrettung auf PC und Mac
Partitionen und gelöschte Dateien wiederherstellen
Man muss kein Profi sein, um sich mit TestDisk an die Datenrettung zu machen, denn die Software ist ebenso von Anfänger bedienbar. Die kostenlose System-Software nimmt sich den Partitionstabellen von Festplatten an und stellt beispielsweise eine gelöschte Partition wieder her. So lassen sich FAT32- und NTFS-Boot-Sektoren aus einem Backup wiederherstellen oder FAT12/16/32-Boot-Sektoren neu erzeugen. Befanden sich gelöschte Dateien auf einer Partition mit dem Dateisystem FAT, exFAT, NTFS oder EXT2, kann TestDisk ebenfalls einen Rettungsversuch starten und im Idealfall eine Partition reparieren und gelöschte Dateien wiederherstellen. Dateien von einer gelöschten Festplatten-Partition mit FAT, exFAT, NTFS, EXT2, EXT3 sowie EXT4 lassen sich kopieren und Superblock-Backups von EXT2-, EXT3- sowie EXT4-Dateisystemen aufspüren. Sollten Dateisysteme aus dem Windows Explorer, einem anderen Dateimanager oder Boot-Manager verschwunden sein, stellt TestDisk diese ebenfalls wieder her, wobei die Freeware eine Partition mit den Dateisystemen FAT 12/16/32, NTFS, EXT2, EXT3, EXT4, DOS, exFAT, RAID, Linux Swap, UFS, ReiserFS, BTRFS, HFS, LVM sowie die Apple Partitionstabelle unterstützt.
Datenrettung via LiveDVD
Die Open-Source-Software lässt sich unter allen gängigen und einigen eher weniger gängigen Betriebssystemen verwenden. Nach dem Download läuft TestDisk auf Computern mit Windows, macOS, Linux und DOS inklusive der Emulations-Software DosBox. FreeBSD, NetBSD, OpenBSD und Sun OS sind wie eine Linux-Distribution kein Problem für die Freeware, die ohne Installation lauffähig ist und sich auch als portable Version auf dem System nutzen lässt.
TestDisk ist ebenfalls auf diversen, bootfähiger LiveDVDs enthalten. Darunter befinden sich Knoppix, GParted, Parted Magic, Ultimate Boot CD, grml, SystemRescueCD und Hiren's BootCD. Mit deren Hilfe ist das Datenrettungs-Werkzeug komplett unabhängig vom installierten Betriebssystem einsetzbar, damit man auf dem System eine Partition oder gelöschte Dateien wiederherstellen kann.
Das könnte dich auch interessieren
CCleaner im Test: Lohnt sich das kostenpflichtige Professional-Upgrade?
Unsere Erfahrungen mit CCleaner Professional
Atlas VPN im Test: Solides VPN mit großzügigem Gratis-Plan
Unsere Erfahrungen mit Atlas VPN
AVG Internet Security im Test: Viel Schutz, wenig Lärm
Unsere Erfahrungen mit AVG Internet Security
3D-Drucker: Vorlagen erstellen und bearbeiten mit CAD-Software
Tutorial: Erste Schritte im 3D-Druck mit Fusion 360
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}