Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Kostenlos |
Betriebssystem: | Android, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11, Windows |
Download-Größe: | 2110 KByte |
Downloadrang: | 8 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 27.05.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
CPU-Z ist ein Tool zum Auslesen von Systeminformationen, wie BIOS, Prozessor, CPU Cache, Speicher, Mainboard oder Grafikkarte. Die detaillierten Angaben zu Werten wie Temperatur, Spannung oder Taktgeschwindigkeit werden in Echtzeit angezeigt.
CPU-Z strukturiert diese Informationen mit Tabs in verschiedene Kategorien, unter denen sich die jeweiligen Details befinden. Unter CPU und Caches finden sich Details zum Prozessor, den Prozessor-Kernen und dem Cache. Darunter befinden sich unter anderem grundlegende Daten wie Name der Komponente, Spezifikation, Prozessor-Version, Thermal Design Power (TDP), Code Name, verwendete Technologie und Volt-Angabe.
Daten zu Mainboard, Speicher und Grafik
Zum Mainboard (Hauptplatine) finden sich unter dem entsprechenden Tab ebenfalls viele Eckdaten und detaillierte Informationen. Neben dem Hersteller, Modell und Chipsatz liest CPU-Z die BIOS-Version und -Einstellungen sowie Daten zum verwendeten Grafik-Interface aus. Unter den Kategorien Memory und SPD finden sich weiterhin Details zum verwendeten RAM-Speicher sowie zu den einzelnen Speichermodulen (DIMMs).
System-Treiber aktualisieren
Aktuelle Treiber für das BIOS und die übrige verwendetet Hardware können die Stabilität erhöhen, sowie mehr Sicherheit und Leistung bringen. CPU-Z bietet dazu eine integrierte Funktion, um solche Updates zu erhalten, welche sich im Bereich Tools befindet. Wenn Updates gefunden werden, wird man zur entsprechenden Herstellerseite weitergeleitet.
Bei Veränderungen an sensiblen Teilen des Systems, wie dem BIOS, können auch Fehler auftreten. Deshalb sollte zunächst ein Backup des Systems durchgeführt werden, um Datenverlust zu vermeiden. Dieses sollten Nutzer auf einem externen Laufwerk sichern. Dazu kann ein Live-System wie CloneZilla genutzt werden, damit im Notfall die Wiederherstellung der Daten möglich ist. Für Backups können aber auch diese Tools genutzt werden:
➤ Die beste Backup-Software: Tools für Einsteiger und Profis
CPU-Z auch als portable Version
Mit der portablen Version können Nutzer CPU-Z auch ohne Installation nutzen. Egal, ob fest installiert oder portabel genutzt: ausführen sollte man CPU-Z immer mit Administrator-Rechten, um dem Programm die Zugriffsrechte auf detaillierte Informationen der PC-Hardware, wie CPU und Mainboard zu geben.
Ergänzend zur Freeware für Windows gibt es eine App für Android. Ähnlich dem Desktop-Funktionsumfang lassen sich auch hier detaillierte Systeminformationen und Sensordaten auslesen.
Alternativ zu CPU-Z sind auch Tools, wie HWMonitor, Hwinfo, HDDScan und GPU-Z als Download erhältlich.
Tipps & Tricks zu CPU-Z:
Das könnte dich auch interessieren
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
NordLocker im Test: Die Cloud von NordVPN
Unsere Erfahrungen mit NordLocker
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}