Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Linux, Mac, Windows, Windows 11, macOS 12 Monterey, macOS 11 Big Sur, macOS Catalina 10.15 |
Download-Größe: | 44976 KByte |
Downloadrang: | 126 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 25.05.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Mit der Open-Source-Software KeePassXC lassen sich Passwörter und Benutzerdaten für das Anmelden auf Webseiten verwalten.
Passwortmanager mit Datenschutz
Es gibt viele verschiedene Passwortmanager, bei denen man sich durchaus vom jeweiligen Hersteller abhängig macht. Nicht so bei KeePassXC. Denn KeePassXC ist nicht nur Open-Source, sondern trackt seine Nutzer nicht, im Gegensatz zu so manch anderem Passwortmanager. Die Passwörter und anderen Benutzerdaten verwaltet die Freeware lokal in einer verschlüsselten Passwortdatei.
➤ Ratgeber: Passwort-Manager im Vergleich
Moderner aussehender Nachfahre von KeePass
Wer beim Lesen von KeePassXC an KeePass denkt, denkt durchaus richtig, denn KeePassXC ist ein Abkömmling des sehr beliebten Passwortmanagers KeePass. So lassen sich die Datenbanken von KeePass1 und KeePass2 durchaus in KeePassXC importieren. Da KeePass2 auch die Datenbank-Version KDBX 4.0 kennt, importiert es ebenso KeePassXC-Datenbanken. Im Vergleich zum Original KeePass sieht KeePassXC moderner aus, hat aber durchaus andere Funktionen.
Plattformübergreifende Desktop-PC-Software
Da KeePassXC nicht nur Windows, sondern auch macOS sowie Linux unterstützt, ist die Open-Source-Software zudem eine gute Alternative zu KeePass. Die herunterladbaren Programmdateien, lassen sich entweder unter den verschiedenen Betriebssystemen installieren oder als portable Version unter 32-Bit- und 64-Bit-Systemen nutzen.
Synchronisation und mobile Nutzung
Leider bietet KeePassXC keine komfortable Synchronisationsfunktion, die die Passwortdateien auf verschiedenen Desktop-Computern miteinander synchronisiert. Hier hilft aber Syncthing weiter, das sich auch Betriebssystem-übergreifend nutzen lässt.
Wer KeePass mobil unter Android einsetzen will, kann zu KeePassDX oder Keepass2Android greifen. Die Open-Source-Apps können mit den KDB- und KDBX-Passwortdatenbankateien der KeePass-Familie umgehen.
Siehe auch:
Das könnte dich auch interessieren
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
NordLocker im Test: Die Cloud von NordVPN
Unsere Erfahrungen mit NordLocker
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}