Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Windows NT, Windows 2000, Windows ME, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11 |
Download-Größe: | 763 KByte bis 1011 KByte |
Downloadrang: | 39 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 09.06.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Die Software wird nicht mehr weiterentwickelt, sodass bekannte Fehler nicht mehr behoben werden. Wir bieten MozBackup 1.5.1 allerdings weiterhin als Install-Version und Portable-Version an. Wie man alternativ per Hand und ohne zusätzliche Software Backups von Thunderbird erstellt, zeigt unsere Anleitung Thunderbird-Backup erstellen. Analog lassen sich auch Firefox-Backups erstellen.
Mit dem Tool MozBackup lassen sich Sicherungen der E-Mails und Browser-Lesezeichen von Mozilla Thunderbird, Firefox, SeaMonkey, Spicebird, Songbird, Flock und Sunbird erstellen. Das kann sinnvoll sein, um dem Verlust wichtiger Daten, beispielsweise nach einem Computer-Absturz oder bei Schäden/Defekten am System vorzubeugen.
➤ Ratgeber: Die beste Backup-Software: Tools für Einsteiger und Profis
E-Mails und Lesezeichen sichern
Das jeweilige Profil der Anwendungen wird gesichert und damit gleichzeitig alle E-Mails, Kontakte, Erweiterungen, Plug-ins, Browser-Lesezeichen, Zertifikate, Cookies sowie der Verlauf. Die Backup-Datei mit der Datensicherung von Firefox und Thunderbird sollte auf einem externen Speichermedium gespeichert sein, um die ursprünglichen Mozilla-Daten selbst dann wiederherstellen zu können, wenn die alte Festplatte im Computer so kaputt ist, dass eine neue eingebaut werden muss. Die erstellte Sicherungsdatei lässt sich zudem mit einem Passwort versehen, sodass sie vor Fremdzugriff geschützt ist. Außerdem erlaubt MozBackup weitere Einstellungen.
Backups wiederherstellen
Kam es zum Festplatten-Crash oder wurde ein Betriebssystem neu installiert, kann man das Backup MozBackup nutzen, um die E-Mails, Lesezeichen und Add-ons wiederherzustellen. Hierfür muss man über den Restore-Dialog die entsprechende Backup-Datei auswählen und eventuell das passende Passwort eingeben. Vor dem Zurückspielen erfolgt noch einmal eine Sicherheitsabfrage, damit nicht aus Versehen neuere Daten mit denen eines älteren Backups überschreibt.
Portable Freeware für Windows
Die Open Source Software MozBackup ist für Privatnutzer und den kommerziellen Einsatz von Unternehmen kostenlos. Obwohl das Programm schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird, lässt es sich noch immer nutzen und berücksichtigt auch das Profil "default-release", das aktuelle Thunderbird Versionen für die E-Mail-Konten-Ordner anlegen. Darüber hinaus ist das Programm rückwärtskompatibel und läuft auf Windows-Versionen ab Microsoft Windows 98. Neben der fest zu installierenden Version ist MozBackup als portable Version verfügbar, die ohne Installation auskommt und auch vom USB-Stick aus läuft. Der Quellcode der Open-Source-Software ist zudem bei Github einsehbar.
Beiträge zum Thema "Backup":
Das könnte dich auch interessieren
Fuhrparkmanagement: Flottenverwaltungs-Software im Vergleich
Fahrzeugflotten überwachen, steuern und analysieren
Die 10 besten Cloud-Speicher
Cloudspeicher-Vergleich 2023: Dateien sichern, bearbeiten und teilen
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Verschlüsselungs-Tools: Dateien vor fremden Blicken schützen
Programme zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dokumenten im Vergleich
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}