Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Linux, Windows, Mac |
Download-Größe: | 116059 KByte |
Downloadrang: | 366 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 14.03.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Wer in den Urlaub fährt, macht auf der Reise oft viele Fotos. Um diese zu verwalten braucht man ein gutes System oder eine Fotoverwaltung wie digiKam, die auch eine grundlegende Bildbearbeitung erlaubt.
Bilder verwalten und konvertieren
Die Fotoverwaltung digiKam kann mit Metadaten in Fotos umgehen und kennt dafür die Formate EXIF, IPTC sowie XMP. Dabei unterstützt die Open-Source-Software auch GPS-Koordinaten, sodass sich die Bilder einer konkreten Position auf der Erde zuordnen lassen. Die Daten kann die Freeware in andere Bildergalerien exportieren.
Zudem kennt digiKam digitale Negative im RAW-Format und erlaubt es, Fotos zwischen verschiedenen Bildformaten umzuwandeln.
➤ Vergleich: Die besten Programme für die Bildverwaltung
Bilder und Videos importieren und suchen
Die zum Beispiel im Urlaub aufgenommenen Fotos und Videos lassen sich direkt von der Kamera aus in digiKam importieren oder von der SD-Karte und dem USB-Stick einlesen. Dabei werden sie in Alben einsortiert, wo sie sich mit Tags und Metadaten zur Information über den Fotografen und das Motiv versehen lassen.
Die Metadaten helfen später, ein Foto wiederzufinden, was schwer werden kann, wenn tausende Digitalfotos vorhanden sind. Deswegen ist eine erweiterte Suche vorhanden, die verschiedenen Suchkriterien kombiniert.
Bilder organisieren und bearbeiten
Zudem lassen sich die Bilder in selbt angelegte Alben verschieben, was das Finden ebenfalls erleichtert. Außerdem kann man die Fotos bearbeiten, wobei digiKam zwar nicht den Umfang einer Bildbearbeitung wie Gimp oder Adobe Photoshop bietet, aber Basisfunktionen wie das Drehen, Zuschneiden und Zoomen ermöglicht. Weiterhin unterstützt digiKam Histogramme sowie die Farbverwaltung.
Mehrfachaufnahmen vergleichen
Gerade bei Personen- und Naturaufnahmen entstehen oft ganze Bilderreihen, um zum Beispiel durch Mehrfachauslösung nicht den richtige Zeitpunkt für das perfekte Lachen oder das optimale Motiv zu verpassen. Mit digiKam lassen sich ähnliche Bilder vergleichen, sodass man das richtige Foto leichter findet.
Videos abspielen
Obwohl digiKam eine Bilderverwaltung ist, so kann die Open-Source-Software auch mit Videos umgehen. Dabei nutzt digiKam ffmpeg und QtAV, um Videos abzuspielen. Zudem lassen sich die Videos mit der Freeware katalogisieren, suchen und finden.
Plattformübergreifende Bildverwaltung
digiKam gibt es als Download für Microsoft Windows, macOS sowie Linux-Distributionen wie Ubuntu, Linux Mint oder openSUSE. Linux-Nutzer finden digiKam oft im Softwarecenter der genutzten Distribution oder können sich alternativ ein AppImage herunterladen, das in der Regel sofort lauffähig ist.
Das könnte dich auch interessieren
Chrome, Firefox, Opera & Co: Browser im Vergleich
Der beste Browser für jeden Zweck
pCloud Tutorial: Daten in der Cloud verschlüsseln
Dateien und Ordner einfach und sicher verschlüsseln
Die besten Roguelike-Spiele für PC & Mac
Roguelikes und Roguelites für Windows, Linux & Mac
Die 10 besten Cloud-Speicher
Cloudspeicher-Vergleich 2023: Dateien sichern, bearbeiten und teilen
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}