Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Linux, Mac, Windows, Android |
Download-Größe: | keine Angabe |
Downloadrang: | 257 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 11.01.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Chromium ist nicht nur ein Web-Browser zum Surfen im Internet, sondern dient vielen Web-Browsern als Unterbau wie Opera, Vivaldi, Iron, Microsoft Edge sowie Google Chrome. Letzterer stellt die offizielle, stabile Version von Chromium dar und nutzt wie dieser die Blink-Webengine.
Chromium versus Google Chrome
Chromium ist die Grundlage für den Google Chrome Web-Browser. Deswegen ähneln sich die Browser bei Funktionen, Bedienung und Oberfläche. Im Vergleich zu anderen Web-Browsern bietet Chromium ein minimalistisches Design und schlanken Funktionsumfang für das Surfen im Internet. Google Chrome ergänzt dies um weitere Features, um daraus einen umfangreichen Browser inklusive Komfort-Funktionen und Erweiterungen zu machen.
So bietet Chrome unter anderem eine Auto-Update-Funktion und erweitert die Medien-Codecs Opus, Theora, Vorbis, VP8, VP9 und WAV um H.264, AAC sowie MP3. Google Chrome verbietet zudem das Installieren von Erweiterungen, die nicht aus dem Google Web Store stammen. Hinzu kommen die eingetragenen Markenzeichen Google und Google Chrome inklusive der entsprechenden Logos, die den Browser unter ein anderes Lizenzmodell stellen, als es Chromium hat.
Mit Chromium im Internet surfen
Für das Surfen im Internet reicht Chromium in den meisten Fällen aus und ist für Microsoft Windows, macOS, Linux, BSD und Android erhältlich. Die Linux-Versionen finden sich in den Paketen der jeweiligen Distributionen – für Windows, Mac und Android lassen sich aktuelle, stabile Versionen auf chromium.woolyss.com herunterladen. Neben den Downloads selbst, findet sich hier eine Vielzahl an Tipps, Hinweisen und weiterführenden Links zur Nutzung von Chromium. Wer unsicher ist, welche Version die richtige ist, für den gibt es die praktische, kleine Web-App Chromium Download. Diese erkennt automatisch das vom Nutzer verwendete Betriebssystem und bietet einen direkten Download-Link zur jeweils aktuellen Version. Für Windows gibt es außerdem noch die Freeware Chromium Updater, mit deren Hilfe sich ein bereits installierter Chromium-Browser aktuell halten lässt.
Die Chromium-Familie
Die Community von Chromium ist offen für professionelle Entwickler und Hobby-Coder und bietet auf der Entwickler-Homepage nicht nur den Quellcode, sondern jede Menge Tipps, Hinweise und Tutorials an. Detaillierte Anleitungen zum Kompilieren des Codes gibt es hier ebenfalls. Auf der Entwicklerseite findet man außerdem den Quellcode und Informationen zu Chromium OS, einem auf Chromium basierenden, quelloffenen Betriebssystem, das die Basis für Chrome OS ist.
Auch das im Kern auf Chromium basierende Chromium Embedded Framework (CEF) gehört zur Familie und nutzt ebenfalls die Blink-Engine. Die Open-Source-Entwicklungsumgebung ermöglicht das Einbinden von Webbrowser-Funktionen in andere Anwendungen. Einige Beispiele für Programme, die CEF nutzen, sind die Spiele-Clients Steam, Desura und GOG Galaxy, das Online-"Spiel" Second Life, die Notiz-Software Evernote und die Musik-Streaming-Plattform Spotify.
Tipps & Tricks auch zu Chromium:
- Wie lösche ich den Verlauf in Google Chrome?
- Add-ons unter Google Chrome installieren - so geht's
- Einstellungen des Browsers unter Google Chrome exportieren - so klappt's
- Cache löschen in Google Chrome - so funktioniert's
- Welche Browser unterstützen HTML5?
- Hackerangriff: So schützt du deine Online-Konten
- Instagram Stories anonym anschauen
- Umgekehrte Google Bildersuche
Das könnte dich auch interessieren
Die besten Open-Source-Programme
Welche freie Software ist bei unseren Nutzern am beliebtesten?
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}